
Wiener Alpenbogen
Weitwandern im südlichen Niederösterreich
Verlag: Bergverlag Rother
Autor: Martin Moser
Seiten: 144
ISBN: 9783763345359
Erscheinungsdatum: Juli 2018
Preis in Österreich: 15,40 €
> Buchbestellung auf
freytagberndt.com
> Buchbestellung auf
rother.de
Buchbeschreibung
Genussvolles Weitwandern vor den Toren Wiens: Der »Weg am Wiener Alpenbogen« lässt die herrliche Alpenlandschaft, die sich tatsächlich bogenförmig um die Hauptstadt erhebt, erleben. Von sanften Hügeln bis zu schroffen Berggipfeln ist bei diesem Weitwanderweg viel Abwechslung geboten. Und wer mit den 19 Etappen durch malerische Landschaften noch nicht genug hat, der hängt einfach noch einige der 21 angeschlossenen »Regionalen Routen« an. Der komplette Weitwanderweg und seine Ergänzungsrouten stellt der Rother Wanderführer »Wiener Alpenbogen« umfassend vor.
Seinen Ausgang nimmt der Wiener Alpenbogen nahe Wiener Neustadt am Fuß des Rosaliengebirges, von dort zieht er im Uhrzeigersinn in einem weiten Bogen durch die Hügel- und Bergwelt südlich von Wien. Unterwegs ist viel Abwechslung angesagt: Hat man die historisch und kulinarisch hochwertige Kulturlandschaft der Buckligen Welt hinter sich gelassen, durchstreift man am Wechsel idyllische Almen, ehe nach dem Weg entlang des UNESCO-Weltkulturerbes Semmering-Bahn der steile Aufstieg auf die Rax zu bewältigen ist, gefolgt von der nicht minder schweißtreibenden Überschreitung des 2076 Meter hohen Schneebergs. Gemächlicher geht es schließlich durch die waldreichen Gutensteiner Alpen ins Piestingtal, und zum Abschluss darf man sich in Bad Fischau-Brunn mit der redlich verdienten Einkehr bei einem Weinheurigen belohnen.
Der Autor Martin Moser kennt als begeisterter (Weit-)Wanderer beinahe jeden Weg in den Wiener Alpen. Seine exakten Wegbeschreibungen, dazu Kartenausschnitte mit Routenverlauf, prägnante Höhenprofile sowie detaillierte Informationen zur Verkehrsinfrastruktur, Einkauf, Einkehr und Unterkünften ermöglichen eine individuelle Etappenplanung für ambitionierte Bergfexe ebenso wie für gemütliche Wanderer. Zusätzlich stehen zu allen Etappen GPS-Tracks zum Download zur Verfügung.

- Aufruf zum Wassersparen auf der Fischerhütte (Etappe 13).
- Ein besonderer Aussichtsplaz am Ende der Etappe. Über sanfte Wiesenhänge blicken wir zur Ruine Kirchschlag und die Hügelwelt herum.
- Dieser Ausblick auf Pollereswand und Viadukt Kalte Rinne war auf einer alten 20 Schilling Banknote abgedruckt.
- Auch ein Fuchs strefit auf der Rax herum und lässt sich unweit des Habsburghauses ablichten.
- Westblick vom Habsburghaus Richtung Ötscher. So wird der Sonnenuntergang zum Erlebnis.
- Hier könnte man die Wandertour auf der Rax noch zur Bergstation der Seilbahn fortsetzen, nur befindet man sich dann etwas abseits des Wiener Alpenbogen.
- An mehreren Stellen ist das Wasser der Schwarza tief genug um auch hineinhüpfen zu können. Jedoch ist es gelinde gesagt arschkalt.
- Nur mehr wenige Meter trennen uns vom Krummbachstein und dem nächsten imposanten Ausblick zum Schneeberg.
- Der Gipfel des Klosterwappens ist mit 2076 Metern der höchste Punkt des Schneebergs und auch von Niederösterreich. Außerdem noch der östlichste 2000er der Alpen.
- Ein geschwungener Übergang über den Fadensattel zum Almreserlhaus.
- Eine Panoramatafel am Hausstein zeigt die markantesten Umgebungspunkte.
- Vom Blumberg lässt sich ein weiter Blick zum Startpunkt des WAB nach Katzelsdorf werfen.
- Das Innere der Ruine Kirchschlag ist frei begehbar. Über das Jahr gesehen finden hier auch unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen sowie Musikfestivals statt.
- Die Kühe am Sonnwendstein haben immer eine grandiose Aussicht.
Keine Antworten