Salzburg hat mit Mai 2021 einen neuen Weitwanderweg: den Hohe Tauern Panorama Trail. Dieser führt auf etwas mehr als 150 Kilometern von den Krimmler Wasserfällen nordseitig der Salzach nach Zell am See. Das eigentliche Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern wird dabei nicht bewandert, stattdessen die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, ein kleiner, aber feiner Unterschied. Dieser Trail bietet aber auf nahezu seiner gesamten Länge prächtige Ausblicke auf die Hohen Tauern und somit auf die höchsten Berge Österreichs. Aus eigener Erfahrung können wir das Panorama entlang dieser Route getrost bestätigen.

Tage
0
Kilometer
0
Höhenmeter
0

Österreich

Salzburg

Download file: Hohe%20Tauern%20Panorama%20Trail.gpx
Reisezeit

Die Begehung ist von Juni bis September empfehlenswert. In dieser Zeit sind auch alle Hütten und Almen großteils geöffnet. Auch im Oktober sind manche Teilabschnitte noch gut zu gehen und füllen die Region in ein besonderes Farbenspiel.
Von November bis April ist die Begehung des Trails nicht möglich.

Ausrüstung

Für diesen Weg gilt auch die Standard-Ausrüstung für Wandertouren und Mehrtagestouren, welche als  Packliste hier abrufbar ist.

Wanderstöcke je nach persönlichem Bedarf, festes Schuhwerk empfohlen. Regenschutz sowie ein Erste-Hilfe-Set sollten im Rucksack zu finden sein. Sonnenschutz und genügend Wasser nicht vergessen, die Wege am Hohe Tauern Panorama Trail sind großteils südseitig ausgerichtet, Schattenwege sind selten.

Verpflegung unterwegs

An jedem Etappenende sind Einkehrmöglichkeiten zu finden, zumeist auch während einer Wanderetappe bieten Alm- oder Berghütten bzw. Gasthöfe Speis und Trank an.

Einkaufsmöglichkeiten in Krimml und Mittersill direkt auf der Wegstrecke. Abstecher mit der Seilbahn nach Neukirchen sowie Bramberg sind möglich.

Nächtigung

Nächtigungen können über das System von bookyourtrail.com gebucht werden. Übernachtungen wechseln sich von Almhütten auf Gasthöfe bzw. Pensionen oder Hotels ab, können jedoch auch individuell angepasst werden. Für die Nächtigungen auf der Bürglhütte und Pinzgauer Hütte ist ein Hüttenschlafsack (bzw. in Corona-Zeiten in Schlafsack) notwendig. 

Ein Gepäckservice wird angeboten (nicht bei Panorama Alm, Bürglhütte und Pinzgauer Hütte).

Orientierung und Schwierigkeit
Orientierung

Bestehende Wanderwegschilder sind mit grünen „panorama trail“-Schildern ergänzt, die den Weg nach Zell am See zeigen. Mit der  Touren-App „Erlebnis Nationalpark“ bleibst du auch digital am Weg.

Charakteristik

Auf dem Panorama Trail wandert man bis auf 2.450 Meter, alpine Wandererfahrung ist somit Voraussetzung. Die technischen Schwierigkeiten sind zwar überschaubar und befinden sich maximal im mittelschweren Bereich (rot). Wetterumschwünge können jedoch Wege besonders rutschig gestalten, bei Nebel kann die Orientierung beeinträchtigt sein.

Du solltest auf jeden Fall bis zu 7 Stunden wandern können, ohne dass dir bei maximal 1300 Höhenmetern oder 20 Kilometern der Saft ausgeht. Im Zweifel kannst du auch einen Ruhetag einlegen. Jedenfalls ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefordert.


Bücher und Karten
Karten

Der Weg ist noch nicht in aktuellen Wanderkarten eingezeichnet. Der Trail folgt aber bestehenden Wanderwegen und kann somit in den Karten von freytag & berndt gut herausgearbeitet werden. Die topographischen Karten ÖK50 vom BEV dienen als gute Orientierungsgrundlage.

ÖK50 3219ÖK50 3220 und ÖK50 3221

freytag & berndt WK 121 und  WK 382

Bücher

Zu diesem speziellen Weg sind keine aktuellen Beschreibungen bekannt.

An- und Abreise

Zell am See wird von IC/EC-Zügen angefahren und wird von REX-Zügen von Salzburg bzw. Wörgl angefahren. Von Zell am See führt die Pinzgauer Lokalbahn durch das Salzachtal nach Krimml (liegt etwas außerhalb des Ortszentrums). Orte wie Uttendorf, Mittersill, Bramberg und Neukirchen sind somit mit der idyllischen Schmalspurbahn erreichbar. Vom Bahnhof Krimml fährt ein Regionalbus in das Ortszentrum von Krimml.

Des weiteren existiert ein Shuttle-Service, der auch im Vorfeld gebucht werden kann.

Verbindung zu anderen Wegen

Überschneidungen oder Kreuzungspunkte mit anderen Weitwanderwegen:

> Pinzgauer Marienweg bei Pass Thurn und Mittersill
> Saalachtaler Höhenweg 
zwischen Manlitzkogel und Bärensteigkopf
> Zentralalpenweg 02
von Königsleiten nach Zell am See wird immer wieder mal begangen (nicht vollständig)

Etappenberichte

Etappenübersicht
Zu diesem Weitwanderweg gibt es noch keine eigenen Tourenberichte.

Dein Beitrag zu diesem Weitwanderweg

Du hast selbst den ganzen Weg oder Teilstücke davon absolviert und willst darüber auf gehlebt.at berichten? Kontaktiere uns nachfolgend und wir setzen uns mit dir in Verbindung. Wir freuen uns über deinen Beitrag!

Kontaktformular

Schreibe uns hier oder kontaktiere uns per




    Newsletter-Anmeldung

    This is a success preview text.

    This is a error preview text.