Diesen Weg gibt es eigentlich nicht mehr. Offen ist außerdem, wie intensiv es diesen Weg durch das Pulkautal überhaupt gegeben hat. Ein einziges Schild ist noch Zeitzeuge der 80 Kilometer langen Runde im westlichen Weinviertel. Neugierige, kulturinteressierte und weinselige Wandermenschen finden wohl Gefallen am Pulkautaler Rundwanderweg 662 zwischen Mailberg und Pulkau.
Österreich
Niederösterreich





































Etappen
1: Zellerndorf – Rohrendorf – Pulkau – Altenberg – Zellerndorf
2: Zellerndorf – Pfaffendorf – Haugsdorf – Seefeld – Mailberg
3: Mailberg – Buchberg – Watzelsdorf – Zellerndorf
Reisezeit
Die Begehung des Pulkautaler Rundwanderweges ist grundsätzlich ganzjährig möglich. In den Sommermonaten ist einiges los in den Kellergassen, im weiten Felde kann es schon ungemütlich heiß werden (teils wenig Schatten). Frühling und Herbst sind besonders farbenfroh. Hat auch im Winter seinen Reiz, jedoch sehr eintönig und wenig los.
Für diesen Weg sind keine besonderen Ausrüstungsgegenstände notwendig, abgesehen von der Standard-Ausrüstung für Wandertouren und Mehrtagestouren, welche als Packliste hier abrufbar ist.
Wanderstöcke je nach persönlichem Bedarf, Schuhwerk muss kein klassischer Wanderschuh sein (teils viel befestigte Wege). Regenschutz sowie ein Erste-Hilfe-Set sollten im Rucksack zu finden sein.
In den Kellergassen gibt es immer wieder einige Einkehrmöglichkeiten, diese sind jedoch unregelmäßig geöffnet. Regulär offen sind Einkehrmöglichkeiten in Zellerndorf, Pulkau, Haugsdorf, Seefeld-Kadolz oder Mailberg. Wer sich jedoch nicht auf Einkehrmöglichkeiten verlassen möchte, findet in Zellerndorf, Pulkau und Seefeld entweder kleine Bäckereien oder Einkaufsmöglichkeiten vor.
Einige Privatunterkünfte und Beherbergungsbetriebe sind in der Region verteilt. Zwei Mal wurde beispielsweise im Retzerlandhof in Zellerndorf genächtigt (günstig, sauber, gutes Essen). Am Ende von Tag fuhr ich mit dem Bus von Mailberg nach Hollabrunn, von hier wieder mit dem Zug nach Zellerndorf. Tags darauf wieder retour.
Eine gute Übersicht von Nächtigungsmöglichkeiten findet sich auf der Webseite von Weinviertel Tourismus.
Orientierung
Der Pulkautaler Rundwanderweg 662 ist nicht markiert und nicht beschildert. Seit den 1990er-Jahren wird dieser Weg nicht mehr gewartet und auch nicht mehr begangen. Die Orientierung erfolgt ausschließlich mit topographischen Karten und/oder dem verfügbaren GPS-Track.
Charakteristik
Der Weg ist landschaftlich überraschend abwechslungsreich: Bäche, Wälder, Weingärten, Hügel und Agrarflächen wechseln sich ab, wobei vor allem im Osten die Agrarflächen etwas Überhand gewinnen. Die Wege sind einfach zu gehen und oft befestigt.
Karten
Der Weg ist in keinen aktuell verfügbaren Karten eingezeichnet. Optimal für die Begehung sind die topographischen Karten ÖK50, die Karten von freytag & berndt dienen als gute Ergänzung touristischer Möglichkeiten (Radwege, andere Wanderwege…).
freytag & berndt WK 015 und WK 073
Bücher
Zu diesem Weg sind uns keine aktuellen Bücher bekannt. Einzig im Buch „Weitwanderwege in Niederösterreich“ von Fritz Peterka aus dem Jahr 1986 ist dieser Weg erwähnt.
Allgemeine Infos zum Pulkautal bei der Buchhandlung freytag & berndt.
Zellerndorf liegt an der Bahnlinie zwischen Retz und Wien. Die Ortschaften Pulkau, Seefeld und Mailberg sind nur mit Regionalbussen, zum Beispiel ausgehend vom Bahnhof Hollabrunn, erreichbar.
Pulkautal
Karner Zellerndorf
Auf der Ebm
Weiterführende Informationen
Überschneidungen oder Kreuzungspunkte mit anderen Weitwanderwegen:
> Klemens Maria Hofbauer Pilgerweg bei Zellerndorf
> Niederösterreichischer Landesrundwanderweg bei Haugsdorf und Seefeld-Kadolz
> Ostösterreichischer Grenzlandweg 07 bei Haugsdorf und Mailberg
> Weinviertler Grenzlandweg 607 bei Haugsdorf und Mailberg
Etappenberichte
Dein Beitrag zu diesem Weitwanderweg
Du hast selbst den ganzen Weg oder Teilstücke davon absolviert und willst darüber auf gehlebt.at berichten? Kontaktiere uns nachfolgend und wir setzen uns mit dir in Verbindung. Wir freuen uns über deinen Beitrag!